Hornussen

Schlagen

Das Schlagen ist ein zentraler Bestandteil des Hornussens und erfordert neben Technik auch Kraft, Konzentration und viel Übung. Jeder Spieler führt pro Durchgang zwei Wertungsstreiche aus, für die maximal drei Versuche erlaubt sind. Ziel ist es, den Hornuss möglichst weit ins Spielfeld, das sogenannte Ries, zu schlagen. Ab einer Distanz von 100 Metern gibt es Punkte, wobei alle 10 zusätzlichen Meter einen weiteren Punkt bringen. Die Schlagleistung jedes Einzelnen trägt dabei nicht nur zum persönlichen, sondern auch zum Mannschaftsergebnis bei. Geschlagen wird mit einem flexiblen Stecken, an dessen Ende sich das Träf befindet. Der Hornuss wird auf einem Bock platziert und dann mit dem Träf geschlagen.

Abtun

Beim Abtun steht die gesamte Mannschaft dem gegnerischen Schläger gegenüber und versucht, den heranfliegenden Hornuss mit der Schindel abzufangen, bevor er den Boden berührt. Gelingt dies nicht und der Hornuss fällt unabgetan im Ries zu Boden, erhält die abtuende Mannschaft eine sogenannte „Nummer“. Diese entspricht sinnbildlich einem erhaltenen Tor – und genau wie im Fussball gewinnt jene Mannschaft, die weniger Tore, also Nummern, kassiert. Erhalten beide Teams keine Nummer, entscheidet die geschlagene Punktzahl über den Sieg. Die Anforderungen beim Abtun variieren je nach Position im Ries. Während im vorderen Bereich schnelle Reaktionen auf tieffliegende Hornusse entscheidend sind, kommt es im hinteren Feld auf eine gute Sehkraft, präzises Einschätzungsvermögen und Sprintfähigkeit an. Das Abtun ist damit eine echte Teamleistung, denn nur durch geschlossene Zusammenarbeit lassen sich Nummern verhindern und Spiele gewinnen.

EHV

Weitere Informationen rund um das Hornussen, aktuelle News, Reglemente und Resultate findet ihr auf der offiziellen Website des Eidgenössischen Hornusserverbands (EHV).
Suchen